![]() |
![]() |
![]() Exaktes Benetzen der Paneel-Feder mit Wasser durch Kaindl Aqua-Applikator. |
![]() Einfach Paneele - mit Hammer und Schlagklotz - zusammenfügen. |
![]() Durch den werkseits aufgetragenen Leim werden die Paneele dauerhaft verbunden. |
Verlegeanleitung:
Zur Verlegung
benötigen Sie:
Aqua Applikator, Abstandskeile, Schlagklotz, Zugeisen, Säge,
Hammer (mind. 500 g), Bleistift und Zollstock. Bitte unbedingt das
Kaindl-Zubehör verwenden, da dieses speziell auf Snap by Kaindl
abgestimmt ist. Geöffnete Pakete unverzüglich verarbeiten.
Snap Plus by Kaindl wird schwimmend verlegt. Nur Nut und Feder werden mechanisch durch das Snap Profil verriegelt und durch den werkseitig aufgebrachten Leim gesichert! Paneele dürfen nicht auf den Unterboden geklebt, genagelt oder auf andere Weise (z.B. Türstopper) fixiert werden.
Holz dehnt sich aus - daher immer einen Abstand von mind. 10-15 mm zwischen den Paneelen und Wänden oder anderen festen Elementen (wie z.B. Heizungsrohre, Türrahmen) einhalten. Die Verlegung muß bei einer Raumtemperatur von mind. 18° C und einer Bodentemperatur von 15°C erfolgen. Die relative Luftfeuchtigkeit sollte < 70% betragen. Der Temperaturunterschied zwischen Paneelen und Untergrund darf max. ± 3°C betragen.
Der Untergrund muß absolut eben, trocken, sauber und fest sein (alte Teppichböden müssen entfernt werden). Bodenunebenheiten von mehr als 3 mm auf 1 m müssen abgeschliffen oder gespachtelt werden.
Zur Feuchtigkeitsisolierung muß auf mineralischen Untergründen (Estrich, Fliesen usw.) immer zuerst eine PE-Folie (0,2 mm Stärke) verlegt werden. Bahnen 20 cm überlappen lassen und verkleben.
Zur Trittschalldämmung Spezial-Unterlage wie Kaindl-Protectmatte verwenden. Die Bahnen in der gleichen Richtung verlegen wie die Paneele.
Snap Plus by Kaindl-Paneele vorzugsweise in Längsrichtung zur Hauptlichtquelle verlegen.
Bei Verlegung auf Fußbodenheizung bitte die besonderen Verlegehinweise beachten. Sie finden sie bei Ihrem Snap Plus by Kaindl Händler.
Zwischen Räumen sowie in Räumen mit mehr 10 m in Richtung der Panellänge und 8 m in Richtung der Paneelbreite müssen Dehnungsfugen (mind. 2 cm Breite) eingefügt werden.
Bitte halten Sie sich genau an die Verlegeanleitung. Bei unsachgemäßer Verlegung haftet der Anwender.
Verlegung:
Bei der ersten Paneelreihe die Feder entfernen und mit dieser Seite an die Wand legen.
Mit Abstandhalter den Wandabstand (mind. 10- 15 mm) sichern und gerade ausrichten. Bei Räumen über 7 m Raumlänge beachten Sie bitten einen speziellen Wandabstand von 1,4 mm pro m Raumlänge auf beiden Seiten.
Letztes Paneel in der Reihe zum Zuschneiden um 180° drehen mit Dekorseite nach oben neben bereits vorhandene Reihe legen (Nut an Nut) .
An der Stirnseite Wandabstand berücksichtigen. Paneel markieren und absägen.
Immer von der Paneeloberseite sägen (Vermeidung von Kantenabsplitterungen) - nur bei einer elektrischen Stich- oder einer Handkreissäge muß die Dekorseite nach unten zeigen.
Bei schrägem Wandverlauf:
Paneele gerade ausrichten, Wandverlauf parallel auf der ersten Paneelreihe mit Hilfe eines Abstandhalters oder ähnlichem markieren.
Paneele der Länge nach gemäß der Markierung zusägen.
Weiters ist die erste Paneelreihe längs anzuschneiden, wenn die letzte Paneelreihe schmaler als 5 cm wird.
Jede neue Reihe mit dem Reststück der vorhergehenden Reihe beginnen. Die Querstösse müssen mindestens 40 cm versetzt sein.
Die ersten drei Reihen bitte exakt gerade legen.
Ab der zweiten Reihe muss die Feder der Paneellängsseite mit dem Aqua Applikator befeuchtet werden. Dadurch wird ein reaktivieren des werkseitig aufgebrachten Leimes erreicht. Achten Sie darauf, dass die Federflanken ausreichend und durchgehend mit Wasser benetzt werden. Befeuchtete Paneele sind unverzüglich zu verarbeiten. Überschüssiges Wasser (am Untergrund und Paneel) ist sofort zu entfernen.
Paneel vorsichtig mit Hammer und Schlagklotz zusammenfügen. Zuerst die Längskante flachliegend ineinanderfügen. Beginnen Sie an einer Paneelecke und achten Sie auf die richtige Höhenlage der Paneele. Danach die Querstöße schließen. Bringen Sie die Paneele vor dem Zusammenfügen möglichst nahe an die endgültige Position.
Letztes Paneel der Reihe mit Zugeisen einpassen.
Nur soviel Kraft wie unbedingt erforderlich anwenden. Sind die ersten 3 Reihen verbunden, so bringen sie diese in die richtige Position und fixieren sie diese mit Abstandhaltern an den Wänden, sodaß sich diese nicht mehr bewegen können.
Bei Heizungsrohren oder Raumteilern:
Richten sie die Paneelreihe so ein, daß sie mit einem Querstoß mittig auf die Rohre treffen.
Zuerst das Paneel auf die richtige Länge zuschneiden.
Dann das Paneelstück neben den eigentlichen Platz legen und die Aussparungen mit dem Zollstock abmessen und anzeichnen.
Markierte Stellen ausbohren.
Notwendigen Abstand (10-15 mm) auf jeder Seite beachten.
Das abgesägte Stück hinter den Heizungsrohren wieder dicht (mit Abstandhalter) zusammenleimen.
Muss eine Türzarge gekürzt werden:
Ein Paneel (mit der Dekorseite nach unten) gegen die Zarge legen.
Entlang des Paneels mit dem Fuchsschwanz die Türzarge unterschneiden.
Dann das Paneel mit Dekorseite nach oben unter die Zarge schieben.
Achten Sie auch in diesem Bereich auf ausreichende Bewegungsfreiheit.
Zum Schluss:
Exakte Breite der letzten Paneelreihe ermitteln.
Dazu ein Paneel exakt deckungsgleich auf die vorletzte Paneelreihe legen.
Dann ein zweites Paneel mit der Nut zur Wand auf das zu messende Paneel legen, als Lineal benutzen und markieren - dann zusägen.
Und - Wandabstand nicht vergessen!
Das letzte Paneel mit dem Zugeisen vorsichtig einpassen. Fertig!
Nach 24 Stunden ist Snap Plus begehbar, dann erst möblieren.
Reinigung:
Snap by Kaindl einfach mit Haarbesen oder Staubsauger reinigen.
Trittspuren und Schmutz mit gut ausgewrungenem Tuch wischen. Keine nassen Lappen verwenden.
Snap by Kaindl nicht mit Wachs, Polisch oder Scheuermittel reinigen.
Größere Verunreinigungen mit speziellem Fleckenlöser entfernen.
Für die regelmäßige Reinigung und Pflege empfehlen wir Kaindl K-Floor Laminat-Wischpflege.
Pflege:
In besonderen Schmutzbereichen (z.B. Flur und Haustür) Schmutzfangmatten auslegen.
Möbelfüße mit Filzgleitern versehen und weiche Stuhlrollen aus Gummi verwenden.
Ideales Raumklima 20 22°, 50 60% relative Luftfeuchte. Starke Klimaschwankungen können zu einer leichten Fugenbildung und Verformungen führen.
© Kaindl Flooring, www.kaindl.com