News
Kaindl Pressearchiv 2001 |
Kaindl Logistikzentrum - Megastore ab Lager lieferbar
Sieben Hallen bieten
Platz für 1,7 Millionen m² Laminatböden und Platten
Lieferfrist um 50 Prozent reduziert
500 Produkte aus "Megastore"-Prospekt prompt ab Lager lieferbar
Kaindl punktet mit
neuem Logistikzentrum!
Ein neues Lager- und
Logistikzentrum mit einer Gesamtinvestitionssumme von 400 Millionen
Schilling (29,1 Mill. Euro) nahm kürzlich der Laminatboden- und
Plattenspezialist Kaindl in Salzburg in Betrieb. Auf einer Fläche von
rund 30.000 m² wurden innerhalb von zwei Jahren fünf
oberirdische und zwei unterirdische Lagerhallen, je eine ober- und
unteridische Lkw-Laderampe sowie ein neues Lkw-Verkehrsleitsystem, das
eine schnelle Autobahnanbindung ermöglicht, errichtet. Durch ein
ausgeklügeltes Logistiksystem verringert sich die Lieferfrist um mehr
als 50 Prozent. "Erstmals können unsere Kunden aus einer großen
Produktpalette der Bereiche MDF- und Spanplatte sowie Veredelungsprodukte,
die in unserem neuen Megastore-Prospekt abgebildet sind, direkt bestellen.
Die Lieferung erfolgt dann innerhalb von spätestens zwei Wochen",
zeigt sich Kaindl-Geschäftsführer Werner Bechtold vom
innovativen Logistikzentrum begeistert. Der topaktuelle Megastore-Prospekt
umfasst insgesamt mehr als 500 Produkte wie Dekor- und
Schichtstoff-platten, Arbeitsplatten inkl. Zubehör, Fensterbänke,
Kanten, Span-/Dünnspan, OSB 3, MDF, HDF-Rückwandplatten,
Furnierte, Laminatfußböden, etc. und kann ab sofort per e-mail
unter sales@kaindl.com oder im Internet unter www.kaindl.com angefordert
werden.
Der neue Lager- und
Logistikkomplex wurde notwendig, da Teile der 1999 auf dem Firmenareal in
Betrieb genommenen MDF-Anlage auf Hauptlagerflächen errichtet wurden.
Täglich werden bei Kaindl rund 30 bis 40 LKW abgefertigt, an
Spitzentagen sogar bis zu 120. Der Transport zwischen dem Werk
Wals-Siezenheim und dem Lager wird zu 50 Prozent über die Bahn
abgewickelt. Auch zwischen den Werken Wals-Siezenheim und Lungötz
wird zur allgemeinen Verkehrsentlastung eine Verlagerung auf die Bahn im
Umfang von vorerst 20 Prozent angestrebt. Das entspricht etwa 300
LKW-Fahrten.
nächster Artikel
|